Gehen Sie Ihren Weg im sozialen Bereich – mit einem Fernstudium an der SRH Fernhochschule – The Mobile University!

Fordern Sie jetzt Ihre Studienbroschüre an
Bachelor-Studiengänge der SRH Fernhochschule – The Mobile University
Soziale Arbeit (inkl. staatl. anerkannte/r Sozialarbeiter/in)
Sie wollen etwas bewegen und zu mehr sozialer Gerechtigkeit beitragen. Unser Fernstudiengang bietet die ideale Grundlage für den Berufseinstieg als Sozialarbeiter:in oder Sozialpädagog:in oder die Übernahme einer Fach- oder Führungsposition im Sozialwesen. Mit diesem Abschluss sind Sie zudem berechtigt, die bundesweit anerkannte Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in“ zu führen. Unser generalistisch konzipierter Bachelor-Studiengang zeichnet sich besonders durch zwei Pluspunkte aus: sehr hoher Praxisbezug inklusive freiwilliger Begleitveranstaltungen sowie persönliche Betreuung durch Professor:innen und Dozent:innen. In den 16 Spezialisierungsrichtungen Ihres Fernstudiums vertiefen Sie gezielt die praktischen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Dieses vielfältige Profil verschafft Ihnen Zugang zu allen Arbeitsfeldern im sozialen Bereich, u.a.
- Kinder, Jugend und Familie
- Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
- Soziale Arbeit in der Altenhilfe
- Sozialen Arbeit in besonderen Lebenslagen
- Soziale Arbeit im Kontext von Migration und Interkulturalität
- Innovation in der Sozialen Arbeit
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit.
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 6 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife I Alternativ: Über eine Aufstiegsfortbildung, eine Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren |
I Flex 1: 393,44 Euro |
Förderung | 1.000 Euro, bei Anmeldung bis 30.09.2025 (bereits in obigen Preisen eingerechnet) |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 171617 |
Studienform | Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis. Sie können das Studium an unserer Hochschule frei nach Ihren Wünschen gestalten: Berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium. |
Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.)
Soziale Einrichtungen müssen sich zunehmend als Wirtschaftsunternehmen verstehen. Das Fernstudium Sozialmanagement verknüpft Betriebswirtschaftslehre mit vertieften Einblicken in die Sozialwirtschaft. Der Bachelor Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.) richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Sozialwirtschaft, die ihre Berufsausbildung um einen akademischen, betriebswirtschaftlichen Abschluss erweitern wollen und sich so für Führungsaufgaben qualifizieren möchten sowie für Personen, die sich neu orientieren und betriebswirtschaftliche Aufgaben in sozialen Einrichtungen übernehmen wollen.
Mit unserem Fernstudiengang erwerben Sie das Know-how für Ihren Berufseinstieg oder Ihre zukünftige Karriere im Management von sozialen Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen. Außerdem befassen Sie sich intensiv mit den besonderen Rahmenbedingungen, Zielen und Prozessen in sozialen Einrichtungen, denn nur in der Verbindung dieser beiden Aspekte wird es Ihnen später gelingen, an der Schnittstelle von Sozialwesen und Ökonomie zu wirken und soziale Einrichtungen erfolgreich zu führen. Ergänzt wird dies durch einen Blick auf die ökonomischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die wirtschaftliches Handeln in sozialen Einrichtungen beeinflussen.
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 6 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife I Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Probestudium oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule außerhalb Baden-Württembergs I Für ausländische Staatsangehörige: Ausreichend Deutschkenntnisse |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren |
I Flex 1: 421,22 Euro |
Akkreditierung | AHPGS |
Zertifizierung | Staatliche Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht), Nr. 148912 |
Studienform | Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis. Sie können das Studium an unserer Hochschule frei nach Ihren Wünschen gestalten: Berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium. |
Inklusion und Teilhabe (B.A.)
Mit diesem Fernstudiengang bauen Sie nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen aus.
Sie haben die Möglichkeit, sich sowohl als Führungskraft als auch als Fachkraft zu entwickeln. Dabei werden Sie zur Expertin bzw. zum Experten in der Frage, wie sich Räume, Organisationen und Strukturen im Sinne einer inklusiven Gesellschaft verändern können. Zusätzlich gestalten Sie Ihr Profil durch wertvolles Know-how zu aktuellen Entwicklungen in der Eingliederungshilfe, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Lebenswelten und Leistungen. Je nach Ihrer gewählten Perspektive bieten sich zudem Chancen, betriebswirtschaftliches Know-how speziell im Kontext der Eingliederungshilfe zu erwerben.
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 3 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufs- und ausbildungsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschlossene Berufsausbildung als Heilerziehungspfleger:in I Oder gültiger Ausbildungsvertrag als Heilerziehungspfleger:in und abgeschlossenes erstes Ausbildungsjahr I Oder abgeschlossene Berufsausbildung in Kombination mit einer Weiterbildung zum Heilpädagogen/ zur Heilpädagogin I Oder gültiger Weiterbildungsvertrag und erfolgreich abgeschlossenes erstes Weiterbildungsjahr |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren |
I Flex 1: 393,44 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Nach FernUSG zugelassen durch ZFU (Nr. 1167824) |
Studienform | Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis. Sie können das Studium an unserer Hochschule frei nach Ihren Wünschen gestalten: Berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium. |
Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.)
Soziale Ungleichheiten, eine alternde Bevölkerung und der Klimawandel: Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Sie wollen aktiv zu Lösungen beitragen und sich mit einem akademischen Studienabschluss umfassend für alle beruflichen Anforderungen in diesem vielseitigen Arbeitsfeld qualifizieren? Das übergreifende Studienziel liegt in der Kombination soziologischer und politikwissenschaftlicher Ansätze, aktueller und Methoden der empirischen Sozialforschung sowie relevanten Spezialisierungen – Kompetenzen also, die es Ihnen ermöglichen werden, sich schnell und flexibel auf neue Entwicklungen in Ihren zukünftigen Berufsfeldern einzustellen.
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Credit Points | 180 ECTS |
Regelstudiendauer | 6 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats, erstmalig zum 01.07.2025 |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife I Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule außerhalb von Baden-Württemberg |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren | I Flex 1: 421,22 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Akkreditiert, Zulassung nach FernUSG bei ZFU beantragt |
Studienform | Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen auf freiwilliger Basis. Sie können das Studium an unserer Hochschule frei nach Ihren Wünschen gestalten: Berufsbegleitend, parallel zur Ausbildung oder als Alternative zu einem Präsenzstudium. |
Master-Studiengänge der SRH Fernhochschule – The Mobile University
Soziale Arbeit (M.A.)
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Credit Points | 120 ECTS |
Regelstudiendauer | 4 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit (180 ECTS, 210 ECTS) |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren |
I Flex 1: 587,33 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 1120221) |
Studienform | Online-Studium mit verpflichtenden und optionalen Präsenzveranstaltungen |
Sozialmanagement (M.A.)
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
---|---|
Credit Points | 120 ECTS |
Regelstudiendauer | 4 Semester |
Studienbeginn | Jederzeit zum Beginn eines Monats |
Studienmodell | Berufsbegleitend / Fernstudium |
Zugangsvoraussetzungen | I Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS) I Ausreichendes Grundverständnis im Bereich der Sozialen Arbeit, anderer Sozialwissenschaften oder der Betriebswirtschaft I Mindestens einjährige Praxis- bzw. Berufserfahrung |
Sprachen | Deutsch |
Studiengebühren |
I Flex 1: 587,33 Euro |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Zertifizierung | Zur staatl. Zulassung vorgelegt |
Studienform | Online-Studium mit verpflichtenden und optionalen Präsenzveranstaltungen |
Anerkannt von Arbeitgebern und Verbänden
Fernstudium ohne Abitur
Studieren ohne Abi: Sie haben einen Realschulabschluss oder eine Ausbildung, möchten aber gerne noch neben dem Beruf studieren? Auch ohne Abitur können Sie an der SRH Fernhochschule – The Mobile University einen Bachelor per Online-Studium absolvieren.
Es gibt drei Zugangswege, wie Sie ohne Hochschulreife (Abitur (oder Matura), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife) ein Fernstudium aufnehmen können:
„Die SRH Fernhochschule bietet mir ein flexibles Studienmodell, wodurch ich Beruf und Studium bestens miteinander vereinbaren kann. Dabei schätze ich vor allem die Möglichkeit, Prüfungsleistungen an vielen verschiedenen Standorten (auch im Ausland) absolvieren zu können – ganz ohne lange Anfahrtswege am Tag der Prüfung.“
„Mein Wunsch war es, eine neue berufliche Herausforderung zu finden, in welcher ich all die neuen Kompetenzen einbringen kann. Gerne weiterhin im Bereich der Behindertenhilfe. Dieser Wunsch ist bereits in Erfüllung gegangen – mir wurde eine Leitungsposition angeboten.“
„Das Studium ist so gut strukturiert, dass auch ein kreativer Kopf mit leichtem Hang zum Chaos gut damit klar kommt. Ich bin stolz auf mich und der SRH Fernhochschule sehr dankbar, dass ich mein Studium erfolgreich abgeschlossen habe.“
Darum sollten Sie an unserer SRH Fernhochschule – The Mobile University studieren
Alles drin! In den Studiengebühren ist alles enthalten, was Sie für ein erfolgreiches Studium brauchen:
Häufig gestellte Fragen zu Ihrem Studium an der SRH Fernhochschule – The Mobile University
Wie kann ich mein Fernstudium finanzieren?
Ihr Fernstudium an unserer Fernhochschule kann durch Stipendien, BAföG, Bildungsschecks und -urlaub sowie Studien- und Bildungskredite gefördert werden. Alles dazu finden Sie auf unserer Website unter Förderung und Finanzierung.
Kann ich mein Fernstudium neben einem Vollzeitberuf absolvieren?
Ja, das belegen jedes Jahr Hunderte von berufstätigen Absolventen, die ihr Fernstudium erfolgreich an unserer Hochschule abschließen. Da über 90% unserer Studierenden berufstätig sind, können Sie sicher sein, dass Sie Ihr Studium auch neben der Arbeit gut und mit Erfolg bewältigen können.
Wo und wie häufig finden die Prüfungen statt?
Es gibt „Prüfungen at home“ und „Prüfungen live“. Sie können an acht Terminen im Jahr Ihre Prüfungen ablegen und dabei ihr Zeitfenster frei wählen. Außerdem finden an unseren Studienzentren regelmäßig kostenlose und interaktive Live-
Was passiert, wenn ich nicht innerhalb der Regelstudienzeit fertig studiere?
Das Studium an der SRH Fernhochschule kann kostenlos um die Dauer der Regelstudienzeit verlängert werden – das ist einzigartig. Bei einem Bachelor-Studiengang beträgt diese kostenlose Betreuung nochmals 36 bzw. 42 Monate, bei einem Master-Studium 24 Monate. Und auch nach Ablauf der kostenlosen Betreuungszeit können Sie auf Wunsch weiterstudieren.