0
Zertifikate
0
Professor:innen & Fachdozent:innen
0
orts- und zeitunabhängig
0
herausragender Service

Weiterbildung in der betrieblichen Wertschöpfung

Unternehmen erstellen Leistungen. Wie und in welchen Prozessen dies geschieht, wird im Zertifikatskurs „Betriebliche Wertschöpfung“ näher betrachtet. Der Begriff Wertschöpfung ist hier wörtlich zu nehmen, denn jeder unternommene Teilschritt stiftet einen Wert an das Endprodukt oder die angebotene Dienstleistung.

Es wird behandelt, wie elementare Wertschöpfungsprozesse innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen Unternehmen identifiziert und dargestellt werden können. Im Mittelpunkt steht dabei der Effizienzgedanke. Der hier entstehende Überblick wird genutzt, um Ansatzpunkte für die Verbesserung der Wertschöpfung abzuleiten. Dazu werden Instrumente aus verschiedenen Fachbereichen wie Produktion, Beschaffung und Materialwirtschaft herangezogen, um eine Optimierung der Wertschöpfungskette zu erzielen.

Sie möchten einen Überblick über die erfolgswirksamen Prozessketten eines Unternehmens erlangen? Im Zertifikatskurs „Betriebliche Wertschöpfung“ lernen Sie, die gegenseitigen Interdependenzen der Prozessketten zu erkennen und zu bewerten. Ferner wird für Sie aufgezeigt, wie Sie die wichtigsten Instrumente der betroffenen Fachbereiche (z. B. ABC-Analyse, Wertanalyse, Produktionsplanung und -steuerung) exemplarisch anwenden und auf neue Anforderungen und Problemfelder übertragen können. Sie werden also darauf vorbereitet, Wertschöpfungspotenziale oder -defizite zu erkennen und Maßnahmen abzuleiten.

Das Hochschulzertifikat hat eine empfohlene Dauer von vier Monaten. In dieser Zeit bearbeiten Sie Studienmaterial, tauschen sich im Online-Campus mit Professoren und Kommilitonen aus und festigen Ihren Lernfortschritt. Sie haben dabei die Möglichkeit, den Ablauf zeitlich flexibel zu gestalten. Ihr Hochschulzertifikat schließen Sie mit einer Einsendeaufgabe als Prüfung ab.

Dieses Hochschulzertifikat hat folgende inhaltliche Schwerpunkte:

  • Planung der Wertschöpfung

  • Materialwirtschaft und Logistik

  • Produktion und Produktionswirtschaft

  • Forschung und Entwicklung

  • Absatz und Absatzwege

Abschluss Zertifikat
Credit Points 6 ECTS
Regelstudiendauer 4 Monate
Studienbeginn jederzeit zum Beginn eines Monats
Studienmodell berufsbegleitend / Fernstudium
Zugangsvoraussetzungen keine
Sprachen Deutsch
Studiengebühren 4 Monatsraten à 189 Euro (Gesamt: 756 Euro anstatt 840 Euro)
Akkreditierung beantragt
Abschluss Hochschulzertifikat Betriebliche Wertschöpfung nach erfolgreicher Prüfung oder Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe
  • Menschen, die einen Quereinstieg in die Produktion, Beschaffung und Materialwirtschaft suchen und sich insbesondere im Bereich Wertschöpfung qualifizieren wollen
  • Mitarbeiter, die eine akademische Fundierung und Professionalisierung anstreben und sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der betrieblichen Wertschöpfung vertraut machen möchten
  • Führungskräfte, die eine Verbesserung von Wertschöpfungsprozessen anstreben
  • Mitarbeiter aus der Produktion, Beschaffung und Materialwirtschaft, die sich für den Gesamtzusammenhang wertschöpfender Prozesse interessieren
Susan Hepp
Susan HeppStudierendenbetreuung
Telefon +49 7371 9315-143
E-Mail: susan.hepp@mobile-university.de

So melden Sie sich in fünf Schritten zum Zertifikat an

  1. Laden Sie sich den aktuellen Immatrikulationsvertrag herunter.
  2. Füllen Sie den Vertrag digital aus.
  3. Fügen Sie Ihre Unterschrift (digital in Druckbuchstaben) hinzu.
  4. Schicken Sie den ausgefüllten Vertrag an beratung@mobile-university.de
  5. Sie profitieren von 10% Rabatt und einer kostenlosen Bonusweiterbildung!